Kartoffel
Die
Kartoffel ist neben dem Mais eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit.
Schon vor 8.000 Jahren bauten die Inkas in den Hochlagen der Anden, dem
heutigen Peru, die Kartoffel als Nahrung an. Spanische Seefahrer brachten
dann die ersten Knollen 1565 über Spanien an die europäischen Adelshöfe.
Der berühmte Botaniker, Arzt und Gelehrter Carolus
Clusius war der erste der sein Interesse der Kartoffel schenkte. Seitdem
wurde die Kartoffel ca. 200 Jahre dann als reine Zierpflanze in botanischen
Gärten angepflanzt. Festliche Bankette wurden mit ihren Zweigen geschmückt.
Marie Antoninette trug zu besonderen Anlässen sogar Kartoffelblüten
im Haar und überreichte zur besonderen Anerkennung ihrer Offiziere
ihnen eine Blüte. Die Iren waren die ersten Europäer die erkannten,
dass die Kartoffel ideale Nahrungsquelle für Menschen ist, die von kargen
Böden leben. Dort wurden ab 1604 die ersten großflächigen Bepflanzungen
zur Nahrungsgewinnung durchgeführt. Alle der mehr als 1.000 Kartoffel-Sorten
die bis heute in Europa wachsen stammen alle von dieser einen peruanischen
Art; Solanum tubersoum ssp. Audigena ab. Seit
2007 gibt es nun erstmals eine andere Kartoffel, die aus den Höhenlagen
der Anden in Bolivien stammt, und sich auch unter unseren klimatischen
Verhältnissen kultivieren läßt. Solanum phureja konnte durch langjährige
Züchtungen an der Scotisch Crop Research Institute (SCRI) an unser europäisches
Klima gewöhnt werden und ist unter dem Namen Mayan
Gold nun auch ab 2008 im deutschen Handel erhältlich. Bei dem einen
oder anderen unserer Gärten wird diese neue Pflanze mit ihrer ungewöhnlichen
Blattform und violetten Blüten noch für Aufsehen sorgen.
Bevor
die Kartoffel aber ihren Siegeszug im Europa beginnen konnte wollte sie
zunächst niemand haben und essen. Der Alte Fritz (Friedrich II von Preußen)
wollte seinem Volk die Ernährung sichern und verteilte zunächst die Kartoffel
kostenlos an die Bauern im ganzen Reich. Gemäß dem Motte: "Was nichts
kostet - ist nichts", blieb dieses Unterfangen erfolglos! Erst als
der Alte Fritz zu einer List schritt konnte die Kartoffel zum Grundnahrungsmittel
werden. Rund um Berlin lies er Kartoffelfleder anlegen und diese von seinen
Soldaten bewachen. In Wirklichkeit lies man die Bauern die Kartoffeln
aber stehlen; die Soldaten schauten einfach weg. Als kostbares Gut waren
die Kartoffeln nun plötzlich begehrt. Schon 1884 war Deutschland der weltweit
führende Kartoffel-Produzent, eine Voraussetzung welche die "Industrielle
Revolution" im 18. Jahrhundert bei uns möglich machte. Denn
der unvergleichliche Nährstoff-Komplex der Kartoffel aus Stärke, hochwertigem
Eiweiß, 11 Vitaminen (viel Vitamin C), und 15 Mineralstoffen (darunter
Kalzium, Phosphor, Eisen, Kalium und Magnesium) schuf die Grundlage für
die Ernährung der wachsenden Stadtbevölkerung. Doch nur gegart verspeist
kann der menschliche Organismus aus einer mittelgroßen Knolle ca.
70 Kalorien an Nahrung in Körperenergie umwandeln. Die Kartoffel
aus unseren städtischen Kleingärten liess so viele Düsseldorfer "Groß
und Stark" heranwachsen; sie macht satt, liefert dem Körper
Energie und hält gesund.
|
|
Franceline
|
Salome
mit guter Keimbildung
|
Die
im Prinzip einfache und unkomplizierte Vermehrung der Kartoffel, vegetativ
über die Knolle, birgt aber auch ein Problem in sich. Je mehr eine Pflanze
so vermehrt wird, umso mehr sammeln sich Krankheitserreger in ihr an.
In der Folge lassen die Erträge nach. Deshalb ist
es wichtig beim Kauf von Saat-Kartoffeln darauf zu achten, dass diese
zertifiziert sind. Nur die Zertifizierung gibt Gewähr darüber,
dass die Saat-Kartoffeln aus so genannten Gesund-Lagen, vornehmlich aus
Küstennähe in Deutschland, Schottland, Frankreich, Dänemark oder Finnland
stammen. Den geringen Mehrpreis der Saat-Kartoffeln machen diese durch
gesünderes Wachstum und höherem Ertrag wieder wett. Ca. 200 Kartoffelsorten
sind z.Zt. beim Bundessortenamt in Hannover zugelassen. Ca. 60 Sorten
rein für die Verarbeitungsindustrie; zur Stärkegewinnung oder zur Herstellung
von Pomme frites und Kartoffel-Chips. Unsere unten stehende Auflistung
der für uns interessanten und im Handel erhältlichen Saat-Kartoffeln umfaßt
ca. 120 Sorten.
|
|
Melody
mit guter Keimbildung
|
Agata
mit vergeilten Keimen
|
Während
die Nahrungsmittelindustrie vor allem an Sorten interessiert ist, die
hohen Ertrag mit maschineller Verarbeitung erlauben, können wir unsere
Auswahl nach Krankheitsresistenz und Geschmack wählen. Auch die Lagerfähigkeit
tritt für uns in den Hintergrund, da unsere begrenzte Anbaufläche i.d.R.
nur ein Anbauvolumen zum frischen Verzehr zulässt. Man unterteilt die
Kartoffeln nach festkochenden, vorwiegend festkochenden und mehligen Koch-Typen.
Diese Einteilung gibt dem Koch, bzw. der Kochin einen Hinweis auf die
Verwendbarkeit der Kartoffelsorte in der Küche. Manch ein Gartenfreund
wählt aber auch nach Wuchs und Farbe der Blüte aus um sich auch schon
während der Wachstumsphase an seiner Kartoffelsorte sinnlich zu erfreuen
und platziert seine Kartoffel vielleicht sogar einmal im Staudenbeet oder
kultiviert sie in einem Kübel und nutzt so auch ihren Zierwert. Es
gibt reich blühende Kartoffelsorten in weiß, andere mit blau-violetten
Blüten bis hin zu einem rosa Farbton. Einige Sorten haben große
Blätter, andere widerum ein so ausgeprägtes Blattwachstum, dass
selbst Unkräuter nicht unter ihnen hoch kommen.
Kartoffeln
bevorzugen einen lockeren Boden mit guter Wasserführung. Ab Anfang April
bereiten wir die Kartoffel-Beete vor indem wir diese entkrauten. Kartoffel-Beete
dürfen keinen organischen Dünger und Kalk erhalten! Wir arbeiten
ausschließlich reifen Kompost in die Erde unter.
|
|
Vitelotte
- die blaue französische Trüffelkartoffel
|
Vitelotte
- eine Delikatesse, behält auch gegart ihre Farbe
|
Wer
früher ernten will keimt die Knollen vor. Sobald wir die Saatkartoffeln
Ende Februar, Anfang März erhalten, legen wir die Knollen in Eierkartons
(ohne Deckel) an einem lichten, frostfreien Platz in unserer Gartenlaube
oder Haus aus. Die optimale Temperatur liegt zwischen 10 °C und 15 °C.
Streulicht ist optimal. Aus den Augen beginnen die Keime zu sprießen.
Das difuse Licht sorgt dafür, dass die Keime langsam wachsen, kurz und
fest bleiben und nicht vergeilen. Sorten die nicht zur Vorkeimung kommen
setzen wir für 2-4 Tage einen Wärmestoß von 20 °C aus, was als Keimstimulation
bezeichnet wird. Kartoffeln können aber auch ohne
Vorkeimung bedenkenlos ausgelegt werden. Die Reifezeit verlängert sich
dann aber entsprechend um 2 bis 4 Wochen je nach Sorte. Nur sehr
späte Sorten wie z.B.: Ackersegen, Institute de Beauvais, Kerr´s Pink,
oder ausgesprochene Lagerkartoffeln mit ausgeprägter Keimruhe wie.
z.B.: Gloria, Donella, Granola sollten unbedingt wegen eines besseren
Starts vorgekeimt werden.
Gelegt werden die Knollen dann so früh wie möglich, aber nicht übereilt.
Denn der richtige Pflanztermin erfordert viel Gespür, da er von Jahr zu
Jahr auf Grund der Witterung erheblich abweichen kann. Spätfröste erfrieren
die oberirdischen Kartoffeltriebe leicht, weshalb wir die Kartoffeln am
besten bis Mitte Mai unter Folientunnel kultivieren oder mit Vlies abdecken.
Meist liegt der optimale Termin bei uns um die 2. April-Woche wenn der
Boden eine Temperatur von 10 °C erreicht hat. Dieser frühe Pflanztermin
beugt der Krautfäule vor. Aber auch später - bis in den Mai - gepflanzte
Knollen reifen noch aus.
|
|
ab
dem 14. Tag durchbricht ein Spross die Bodenkrume (Sorte Agata)
|
ab
dem 40. Tag erscheinen Blütenknospen (Sorte Salome) !
|
Zum
legen der Knollen bereiten wir eine ca. 20 cm tiefe Furche im Beet vor.
Ca. alle 35 cm setzen wir eine Knolle mit dem Keim nach oben. Die nächste
Furche legen wir in einem Abstand von ca. 65 cm an. Bei einem 3 Meter
langen Beet mit 2 Furchen werden so 16 Saatkartoffeln benötigt, die bei
mittlerer Größe ca. 1 kg entsprechen. Da Saatkartoffeln in Einheiten ab
1 kg gehandelt werden entspricht dieser Platzbedarf einer solchen Portionierung.
Für alte Sorten, die i.d.R. höher wachsen und mehr Laub entwickeln erhöhen
wir den Pflanzabstand, damit die Pflanzen nach Tau und Regen gut abtrocknen
können. Die Pflanzreihen legen wir deshalb auch in Hauptwindrichtung an.
Anschließend ebnen wir mit der Harke die Furchen ein und werfen einen
ca. 20 cm hohen Damm über den Kartoffeln auf. Nach ca. 3 Wochen durchbrechen
die ersten Sprosse die Erde und wachsen der Mai-Sonne entgegen. Wenn die
Hälse der Sprosse ca. 20 cm Länge erreicht haben häufeln wir den Damm
nochmals um 20 cm bis unter die Blätter ordentlich mit Erde an, damit
keine Knollen bei Regen frei gespült werden können. Wenn die Blätter darauf
bald zügig gewachsen sind beginnen die ersten Pflanzen zu blühen. Mit
der Blüte setzt nun auch das hauptsächliche Knollenwachstum ein. Die im
Mai/Juni angehäufelten Dämme sorgen in feuchten
Sommern dazu, dass zu viel Regen gut abfließen kann. Die Dämme
bearbeiten wir ab Juni nicht mehr um die nahe der Erdoberfläche sich entwickelnden
Knollen nicht zu beeinträchtigen. Unkraut jäten wir gegebenenfalls nur
vorsichtig von Hand und ohne Hacke.
|
|
Ertrag
nach 90 Tagen (<500g pro Staude / Sorte Salome)
|
Mithilfe
ist gefragt !
|
Im
Juli besprühen wir die Pflanzen mit einer Brühe aus Schachtelhalm-, Brennessel-
und Rharbarbersud um einer möglichen Krautfäule entgegen zu wirken. Falls
wir Kartoffelkäfer oder Läuse entdecken sammeln wir diese, so wie deren
Larven von den Pflanzen ab. Grundsätzlich gilt, dass Kartoffeln frühestens
alle 4 Jahre erst wieder an die gleiche Stelle gepflanzt werden, damit
Schädlinge und Pilze der Kartoffeln in der Zwischenzeit absterben (4-Beete-Rotation).
Auch die Anzucht in Container ist bei Kartoffeln möglich. Frühkartoffeln
ernten wir wenn das Laub noch grün ist. Ist der kalendarische Erntezeitpunkt
erreicht prüfen wir die Reife der Kartoffeln indem wir zunächst seitlich
vom Damm mit den Händen buddeln. Stimmt der Zustand der gefundenen Knollen
mit unserer Erwartung überein und ist die Knolle Hühnereigroß ernten wir
diese, anderenfalls lassen wir die Knollen noch weiter ausreifen. Voll
ausgereift sind die Knollen wenn die Schale sich mit den Fingern nicht
mehr abschieben läßt. Dann ernten wir das Beet ab.
|
|
Mithilfe
ist gefragt !
|
Mithilfe
ist gefragt !
|
Die
wertvollsten Kartoffelsorten für uns Kleingärtner sind die Frühkartoffeln.
Die sehr früh reifende Sorten ermöglichen uns eine Nachkultur je nach
Sorte schon ab Ende Juni oder Anfang Juli an gleicher Stelle auf unserem
Beet, denn sie benötigen lediglich eine Reifezeit von 70 bis 90 Tagen.
Auch die frühen Sorten mit einer Kulturzeit von 110 - 140 Tagen Reifezeit
und Ernte im August lassen noch eine Nachkultur von z.B. Salaten, Spinat,
Chicoree, Spargelerbsen, Chinakohl, Endivien, Fenchel, Radicchio, Radieschen
oder Tomatillos zu. Die Plätze von Kartoffeln, welche in Mischkultur standen,
können faßt immer im Anschluss als Nachkultur mit Salat bepflanzt werden.
Frühkartoffel-Sorten
(70
- 90 Tage Reifezeit - Ernte von Mitte Juni bis Mitte Juli)
|
Name
|
Herkunft
|
Koch-Typ
|
Ertrag
|
Schale
|
Fleisch
|
Form
|
Gesundheit
|
Bemerkung
|
Colleen
|
IRL
1996
|
2
|
**
|
gelb
|
gelb
|
rundoval
|
***
|
sehr
hohe Resistenz gegen Kraut- und Knollenfäule, Schorf und allgemein
gesunde Sorte
|
Duke
of York
|
GB
1891
|
2
|
*
|
gelb
|
hellgelb
|
oval
|
**
|
Englischer
Klassiker mit kräftigem intensivem Geschmack, gesunde Sorte,
zum frühen Verzehr (sonst zu mehlig) |
Gloria
|
D
1972
|
2
|
**
|
gelb
|
gelb
|
langoval
|
**
|
kräftiger
aromatischer Geschmack, Resistenz gegen: Nematoden Ro1,
Vorkeimung und Keimstimulation, früher Verzehr |
Lady
Christel
|
NL
1996
|
2
|
*
|
gelb
|
hellgelb
|
oval
|
**
|
exzellente
Salatkartoffel von vorwiegend festkochendem Kochtyp,
gesunde Sorte
|
Rosara
|
D
1991
|
2
|
*
|
rot
|
gelb
|
langoval
|
***
|
eine
exzellente Salz- und Bratkartoffel, Resistenz
gegen: Krebs, Nematoden, Ro1, Schorf, Kraut- & Knollenfäule,
Blattrollvirus, Schwarzbeinigkeit, Beschädigung
|
Salome
|
D
2001
|
1
|
***
|
gelb
|
gelb
|
oval
|
***
|
Resistenz
gegen: Nematoden Ro1,4, Schwarzbeinigkeit, Eisenfleckigkeit, Kraut
und Knollenfäule
|
Solist
|
D
1999
|
2
|
**
|
gelb
|
hellgelb
|
rund
|
**
|
sehr
aromatische gesunde Sorte, werden vorgekeimte Knollen unter Vlies
angebaut ist Ernte ab Mitte Juni möglich!
|
Kochtyp
1 =
|
festkochend |
Konsistenz:
fest, feinkörnig, feucht
Verwendung: Gratins, Bratkartoffel, Salatkartoffel (kein Aufspringen) |
Kochtyp
2 = |
vorwiegend
festkochend |
Konsistenz:
feinkörnig, mäßig feucht
Verwendung: Bratkartoffel, Salz- & Pellkartoffel, Eintopf (geringes
Aufspringen) |
Kochtyp
3 = |
mehlig
kochend |
Konsistenz:
grobkörnig, trocken
Verwendung: Salzkartoffel, Kartoffelpüree, Suppe (häufiges
Aufspringen) |
Frühe
Kartoffel-Sorten
(110
- 140 Tage Reifezeit - Ernte im August)
|
Name
|
Herkunft
|
Typ
|
Ertrag
|
Schale
|
Fleisch
|
Form
|
Gesund-heit
|
Bemerkung
|
Agila

|
D
2006
|
1
|
***
|
gelb
|
hellgelb
|
langoval
|
**
|
große
Knollen mit hoher Resistenz gegen Fußkrankheiten, Schorf |
Cherie
|
F
1997
|
1
|
*
|
rot
|
gelb
|
langoval
|
*
|
exzellente
Pell- und Salatkartoffel, mit Schale zu essen, Augenweide |
Exempla
|
NL
1973
|
2
|
**
|
gelb
|
hellgelb
|
oval
|
***
|
Resistenz
gegen: Kraut- & Knollenfäule, Schorf, Viren, Schwarzbeinigkeit,
ideal für schwere Böden |
Franceline
|
F
1993
|
3
|
*
|
rot
|
gelb
|
lang
|
*
|
gesunde,
in der Küche vielseitig verwendbare Sorte |
Freya
|
D
1998
|
3
|
**
|
gelb
|
gelb
|
oval
|
*
|
exzellente
Kartoffel für Pommes frites, Reibekuchen, Knödel, Gnocci,
gesunde Sorte |
Orla
|
IRL
2000
|
3
|
*
|
hellgelb
|
hellgelb
|
langoval
|
***
|
sehr
hohe Resistenz gegen Kraut- und Knollenfäule, Schorf |
Vienna
|
D
2004
|
1
|
***
|
gelb
|
hellgelb
|
langoval
|
**
|
festkochendes
Fleisch von feiner Konsistenz, Resistenz gegen: Schorf, Beschädigung,
mittlere
Ansprüche an Boden/ Wasserversorgung |
Kochtyp
1 =
|
festkochend |
Konsistenz:
fest, feinkörnig, feucht
Verwendung: Gratins, Bratkartoffel, Salatkartoffel (kein Aufspringen) |
Kochtyp
2 = |
vorwiegend
festkochend |
Konsistenz:
feinkörnig, mäßig feucht
Verwendung: Bratkartoffel, Salz- & Pellkartoffel, Eintopf (geringes
Aufspringen) |
Kochtyp
3 = |
mehlig
kochend |
Konsistenz:
grobkörnig, trocken
Verwendung: Salzkartoffel, Kartoffelpüree, Suppe (häufiges
Aufspringen) |
Mittelfrühe
bis mittelspäte Kartoffel-Sorten
(mehr
als 140 Tage Reifezeit - Ernte ab Anfang September)
|
Name
|
Herkunft
|
Typ
|
Ertrag
|
Schale
|
Fleisch
|
Form
|
Gesund-heit
|
Bemerkung
|
Adretta
|
DDR
1975
|
3
|
*
|
gelb
|
hellgelb
|
rund
|
**
|
Exzellente
hocharomatische Kartoffel für Püree, Eintopf, Klöße,
Pommes frites, Chips, Resistenz: Krebs, Viren, gute Lagerfähigkeit
|
Ambo
|
IRL
1993
|
3
|
***
|
weiß/rot
|
gelb
|
rundoval
|
*
|
gesunde
Sorte, Knollen mit weißer Schale, gelbem Fleisch und roten Flecken |
Arran
Victory
|
GB
1912
|
3
|
**
|
blauviolett
|
weiß
|
rund
|
*
|
Aromatischer,
schottischer Klassiker, kräftiges Laub mit großen Blättern,
gut lagerfähig, Resistenz gegen: Krebs, Knollenfäule, Blattrollvirus |
Ambo
|
IRL
1993
|
3
|
***
|
weiß/rot
|
gelb
|
rundoval
|
*
|
gesunde
Sorte, Knollen mit weißer Schale, gelbem Fleisch und roten Flecken |
Bamberger
Hörnchen
|
D
1870
|
1
|
*
|
pastellrosa
|
gelb
|
lang
|
**
|
Deutscher
Klassiker, würzig aromatische Fingerkartoffel, gesunde Sorte |
Bleue
d´Auvergne
|
F
?
|
3
|
*
|
blauviolett
|
weiß
|
rund
|
**
|
Französischer
Klassiker mit reichlich violetten Blüten und dunkelgrünen
Blättern, alte gesunde Landsorte aus den Bergen der Auvergne |
Blaue
Schweden
|
?
|
3
|
***
|
violettblau
|
blau
|
oval
|
**
|
Aromatische
blaue Gemüsekartoffel mit sehr gutem Ertrag, Hervorragend für
Pell-, Salatkartoffel, Gratins, Pommes frites, gesunde Sorte |
Ditta
|
A
1989
|
1
|
*
|
dunkelgelb
|
hellgelb
|
langoval
|
***
|
festkochende
Lagerkartoffel, hohe Speisequalität, Resistenz gegen: Krebs,
Nematoden Ro1, Knollenfäule, Rhizoktonia, Schwarzbeinigkeit,
Viren, mittlere
Ansprüche an Boden/ Wasserversorgung |
Donella
|
D
1990
|
2
|
***
|
gelb
|
gelb
|
oval
|
***
|
rotviolette
Blüten, mittelgroße gleichmäßige Knollen, Resistenz
gegen: Kraut-/Knollenfäule, Schorf, Viren, Schwarzbeinigkeit,
Rhizoktonia, mittlere
Ansprüche an Boden/ Wasserversorgung Vorkeimung
und Keimstimulation |
Edelstein
|
D
2002
|
1
|
**
|
gelb
|
gelb
|
langoval
|
**
|
überdurchschnittlicher
Ertrag auf nährstoffärmeren Böden, gesunde Sorte, vielseitig
in der Küche |
Granola
|
D
1975
|
2
|
*
|
gelb
|
gelb
|
rundoval
|
***
|
bei
längerer Kochzeit bricht die Knolle wie mehligkochende auf, ihr
mildes Aroma nimmt mit der sehr guten Lagerfähigkeit noch zu
(optimal zwischen Januar und Juni), Resistenz gegen: Nematoden Ro1+4,
Schorf, Rhizoctonia, Schorf, Krautfäule, Viren, Beschädigungen,
Schwarzfleckigkeit,
Vorkeimung und Keimstimulation |
Highland
Burgundy Red
|
GB
1902
|
3
|
*
|
rot
|
rot
|
langoval
|
*
|
einzige
rote Kartoffel, stammt aus dem schottischen Hochland, auch die Stängel
sind rot gefärbt, die weißen Blüten selten, gesunde
Sorte, begehrt |
Isle
of Jura
|
GB
2003
|
3
|
***
|
weiß
|
hellgelb
|
oval
|
*
|
der
sichere hohe Ertrag ist die Stärke dieser Knolle, Resistenz gegen:
Krebs, Nematoden Ro1, Viren, Schwarzbeinigkeit |
La
Ratte
|
F
1872
|
1
|
*
|
gelb
|
gelb
|
lang
|
*
|
Französischer
Klassiker, Fingerkartoffel mit rosa Blüten, nussig aromatische
Delikatesse, exzellente Salatkartoffel, gesunde Sorte |
Madame
Pompadour
|
F
1992
|
1
|
**
|
gelb
|
gelb
|
langoval
|
*
|
Exzellente
Bratkartoffel, Resistenz gegen: Krebs, gesunde Sorte |
Maris
Peer
|
GB
1962
|
2
|
***
|
gelb
|
gelb
|
oval
|
*
|
ausgezeichneter
Geschmack, vielseitige Verwendbarkeit in der Küche, gesunde Sorte,
anfällig
für Trockenheit |
Melody
|
D
2003
|
3
|
***
|
gelb
|
hellgelb
|
rundoval
|
**
|
exzellente
Backkartoffel, große bis sehr große Knollen,
lagerfähige Premiumsorte, Resistenz gegen: Nematoden Ro1+4, Knollenfäule,
Viren, Blattrollvirus, Eisenfleckigkeit, Krebs, Schorf,
Vorkeimung |
Nicola
|
D
1973
|
1
|
**
|
gelb
|
sattgelb
|
gelb
|
***
|
Exzellente
Pell- und Salzkartoffel, Kreuzung einer Wildform mit Clivia, ausgezeichnete
Lagerkartoffel, Resistenz gegen: Nematoden Ro1, Schorf, Kraut-/Knollenfäule,
Krebs, Trockenheit, Schwarzfleckigkeit, Schwarzbeinigkeit |
Pentland
Javelin
|
GB
1967
|
2
|
**
|
weiß
|
weiß
|
rundoval
|
**
|
Exzellente
Koch- und Pommes frites-Kartoffel, Reifezeit von früh bis mittelspät,
Resistenz gegen: Schorf, Krebs, Nematoden Ro1, Phomafäule, Viren,
gute Lagerkartoffel, Vorkeimung
und Keimstimulation |
Remarka
|
NL
1991
|
2
|
**
|
gelb
|
hellgelb
|
oval
|
***
|
große
bis sehr große Knollen bilden sich nach reichlicher Blüte
(weiß), exzellente Kartoffel für Reibekuchen, als Backkartoffel
oder für Pommes frites, Resistenz gegen: Viren, Knollenfäule,
Nematoden Ro1, Blaufleckigkeit |
Robinta
|
NL
1978
|
3
|
**
|
rot
|
hellgelb
|
rundoval
|
***
|
sehr
viele große bis sehr große rot bis rotviolette Knollen,
exzellente
Backkartoffel, für Pommes frites und Püree,
gesündeste rote Kartoffel, allgemein hohe Resistenz gegen Krankheiten
und Schädlinge |
Salad
Blue
|
GB
<1900
|
1
|
**
|
blau
|
blau
|
rundoval
|
**
|
Schottische
Landsorte, KLassiker, exzellente Salz-, Pell- und Salatkartoffel,
blaue Fleischfarbe bleibt beim garen erhalten, gesunde Sorte |
Shetland
Black
|
GB
<1900
|
2
|
*
|
schwarzviolett
|
weißgelb
|
langoval
|
*
|
Klassiker
der Shetland-Inseln, alte gesunde Landsorte bildet beim garen ein
cremiges, hocharomatisches Fleisch, der violette Ring unter der Schale
verschwindet und färbt das gesamte Fleisch pastellig violett
ein |
Valfi
|
CZ
?
|
2
|
*
|
blau
|
violett
|
rundoval
|
*
|
Czechischer
Klassiker, alte Landsorte, exzellente Salz- und Gratinkartoffel, gesunde
Sorte |
Kochtyp
1 =
|
festkochend |
Konsistenz:
fest, feinkörnig, feucht
Verwendung: Gratins, Bratkartoffel, Salatkartoffel (kein Aufspringen) |
Kochtyp
2 = |
vorwiegend
festkochend |
Konsistenz:
feinkörnig, mäßig feucht
Verwendung: Bratkartoffel, Salz- & Pellkartoffel, Eintopf (geringes
Aufspringen) |
Kochtyp
3 = |
mehlig
kochend |
Konsistenz:
grobkörnig, trocken
Verwendung: Salzkartoffel, Kartoffelpüree, Suppe (häufiges
Aufspringen) |
Späte
Kartoffel-Sorten
(mindestens
160 Tage Reifezeit - Ernte ab Ende September)
|
Name
|
Herkunft
|
Typ
|
Ertrag
|
Schale
|
Fleisch
|
Form
|
Gesund-heit
|
Bemerkung
|
Ackersegen
|
D
1929
|
2
|
***
|
ocker
|
gelb
|
oval
|
***
|
Deutscher
Klassiker, würzig aromatischer Geschmack, exzellente Salz-, Pell
und Bratkartoffel, Resistenz gegen: Blatt- & Krautfäule,
gesund, reift
sehr Spät, Ernte ab Oktober |
Afra
|
D
1990
|
3
|
**
|
gelb
|
gelb
|
oval
|
**
|
angenehmes,
intensives Aroma, wächst gleichmäßig, exzellente Kartoffel
für Püree, gesunde Sorte |
Cara
|
GB
1976
|
3
|
***
|
weiß/rot
|
hellgelb
|
rundoval
|
***
|
große,
gleichmäßige Knollen, Resistenz gegen: Nematoden, Kraut
& Knollenfäule, Krebs, Schorf, Trockenheit |
Donella
|
D
1990
|
2
|
***
|
ocker
|
gelb
|
oval
|
***
|
rotviolette Blüten, viele mittelgroße, gleichmäßge
Knollen, Resistenz gegen: Kraut- & Knollenfäule, Schorf,
Nematoden Ro1, Blattrollvirus, Schwarzfleckigkeit, Viren, Knollen
vorkeimen (Keimstimmulation) |
Dunbar
Standart
|
GB
1936
|
2
|
*
|
gelb
|
weiß
|
oval
|
**
|
ist
in der Küche vielseitig einsetzbar, kräftige Laubentwicklung
unterdrückt Aufwuchs von Unkräutern, ideal für schwere
Böden, gesunde Sorte |
Fortyfold
|
GB
1836
|
2
|
*
|
purpur
|
hellgelb
|
rund
|
**
|
Englischer
Klassiker, älteste erhältliche Knolle, einzigartiges nussiges
Aroma, gesunde Sorte |
Institute
de Beauvais
|
F
1884
|
3
|
*
|
hellgelb
|
weiß
|
oval
|
**
|
Französischer
Klassiker, brötchengroße Knollen, Gourmet-Kartoffel, exquisit
für Püree, gesunde Sorte, reift
sehr Spät, Ernte ab Oktober |
Lady
Balfour
|
GB
2001
|
1
|
***
|
gelb
|
weiß
|
oval
|
**
|
ausgezeichnete
Lagerkartoffel die auf schlechten Böden noch guten Ertrag bringt,
Resistenz gegen: Mehltau, Schorf, Nematoden, gesunde Sorte |
Rosa
Tannenzapfen
|
GB
<1850
|
1
|
**
|
rot
|
hellgelb
|
langoval
|
**
|
Klassiker,
exzellente Salat- & Pellkartoffel, frisch geerntet am besten,
gesunde Sorte, neigt zu starkem Zwiewuchs, nicht
Lagerfähig, ungehäufelt ohne Damm anbauen |
Verity
|
GB
1998
|
2
|
**
|
weiß/violett
|
hellgelb
|
oval
|
***
|
weißschalige
Knolle mit violetten Augen, Resistent gegen: Kraut-/Knollenfäule,
Schorf, gesunde Sorte |
Vitelotte
|
F
<1850
|
1
|
(!)
|
violett-blau
|
violett
|
langoval
|
**
|
Französischer
Klassiker, superherbe Pell-/Salatkartoffel mit nussigem Aroma, gute
Lagerfähigkeit, gesunde Sorte, Bewässerung
bei Trockenheit, geringer Ertrag |
Kochtyp
1 =
|
festkochend |
Konsistenz:
fest, feinkörnig, feucht
Verwendung: Gratins, Bratkartoffel, Salatkartoffel (kein Aufspringen) |
Kochtyp
2 = |
vorwiegend
festkochend |
Konsistenz:
feinkörnig, mäßig feucht
Verwendung: Bratkartoffel, Salz- & Pellkartoffel, Eintopf (geringes
Aufspringen) |
Kochtyp
3 = |
mehlig
kochend |
Konsistenz:
grobkörnig, trocken
Verwendung: Salzkartoffel, Kartoffelpüree, Suppe (häufiges
Aufspringen) |
Im
folgenden werden alle Liebhaber-Sorten aufgeführt. Die Kultivierung
dieser Sorten erfordert Erfahrung im Kartoffelanbau und sind deshlab für
den Anfänger nicht geeignet. Auf der einen Seite bieten diese
Sorten interessante Eigenschaften, auf der anderen Seite ist der Umgang
mit ihnen nicht unproblematisch. Bestimmten Krankheitsanfälligkeiten
muß begegnet werden und/oder bestimmte gärtnerische Pflegemaßnahmen
geleistet werden. Oftmals ist bei den weiter Oben beschriebenen Sorten
eine bessere Alternative zu finden, so dass die folgend aufgeführten
Sorten, wenn überhaupt, nur die Kenner und Liebhaber unter uns kultivieren.
Frühkartoffel-Sorten
für den Kenner und Liebhaber
(70
- 90 Tage Reifezeit - Ernte von Mitte Juni bis Mitte Juli)
|
Name
|
Herkunft
|
Typ
|
Ertrag
|
Schale
|
Fleisch
|
Form
|
Gesund-heit
|
Bemerkung
|
Accent
|
NL
1990
|
2
|
***
|
weiß
|
gelb
|
rundoval
|
*
|
ertragreiche
Sorte, große Knollen, Resistenz gegen: Krebs, anfällig
für Krautfäule |
Anuschka
|
D
2004
|
1
|
**
|
gelb
|
gelb
|
oval
|
*
|
exzellente
Salatkartoffel mit mittleren bis hohen Bodenansprüchen
an Wasser- und Nährstoffversorgung, Vorkeimung und Keimstimulation |
Arran
Pilot
|
GB
1930
|
3
|
**
|
weiß
|
weiß
|
oval
|
*
|
Englischer
Klassiker, Resistenz gegen: Krebs, Trockenheit, anfällig
für Nematoden
|
Christa
|
DDR
1975
|
2
|
*
|
gelb
|
gelb
|
langoval
|
**
|
Resistenz
gegen: Nematoden Ro1,4, Krebs, Knollenfäule, Schorf, Blattrollvirus,
anfällig
für Krautfäule
|
Epicure
|
GB
1897
|
2-3
|
*
|
weiß
|
weiß
|
rund
|
**
|
schottische
Gourmet-Kartoffel, Klassiker, Resistenz gegen: Krebs, Frost, anfällig
für Nematoden
|
Foremost
|
GB
1954
|
2
|
***
|
weiß
|
weiß
|
rundoval
|
*
|
sehr guter Geschmack, Resistenz
gegen Schnecken, Krebs, anfällig für
Nematoden, Viren
|
Frühgold
|
D
2004
|
2
|
*
|
gelb
|
hellgelb
|
langoval
|
*
|
leicht
erwärmbare Böden mit guter Nährstoff- und Wasserversorgung,
intensiv vorkeimen, Anbau unter Folie oder Vlies |
Hela
|
D
1963
|
2
|
*
|
gelb
|
gelb
|
langoval
|
*
|
Resistenz
gegen: Krebs, Schorf, gute Lagerfähigkeit, mittlere
Ansprüche an Boden und Wasserversorgung, anfällig für
Viren, Nematoden, Vorkeimung |
Home
Guard
|
GB
1942
|
3
|
**
|
hellgelb
|
weiß
|
oval
|
*
|
Englischer
Klassiker, Resitenz gegen Krebs, anfällig
für Knollenfäule, Nematoden, Schwarzbeinigkeit, Viren
|
Leyla
|
D
1988
|
2
|
*
|
gelb
|
teifgelb
|
langoval
|
**
|
unserere
hocharomatische rheinländische Frühkartoffel, sehr guter
Geschmack, rotviolette Blüten, Resistenz gegen: Krebs, Nematoden,
mittlere Ansprüche an Boden und Wasserversorgung,
Vorkeimung, Kultur unter Folie/Vlies, anfällig für Krautfäule |
Maris
Bard
|
GB
1972
|
2
|
***
|
weiß
|
weiß
|
langoval
|
*
|
ertragreiche
Sorte, Resistenz gegen: Schorf, Viren, anfällig
für Kraut- und Knollenfäule, Nematoden |
Rocket
|
GB
1987
|
1
|
***
|
weiß
|
weiß
|
rund
|
*
|
Resistenz
gegen: Krebs und Viren, anfällig
für Kraut & Knollenfäule, Blattrollvirus
|
Sharpe´s
Express
|
GB
1900
|
3
|
*
|
weiß
|
gelb
|
oval
|
(!)
|
exzellente
mehlige Pell- und Salatkartoffel, anfällig
für Kraut & Knollenfäule, Blattrollvirus, Nematoden,
Krebs
|
Swift
|
GB
1994
|
2
|
***
|
weiß
|
weiß
|
oval
|
(!)
|
ideale
Sorte für den Container-Anbau, schnelle Reifung, anfällig
für Kraut & Knollenfäule, Nematoden, Krebs |
Kochtyp
1 =
|
festkochend |
Konsistenz:
fest, feinkörnig, feucht
Verwendung: Gratins, Bratkartoffel, Salatkartoffel (kein Aufspringen) |
Kochtyp
2 = |
vorwiegend
festkochend |
Konsistenz:
feinkörnig, mäßig feucht
Verwendung: Bratkartoffel, Salz- & Pellkartoffel, Eintopf (geringes
Aufspringen) |
Kochtyp
3 = |
mehlig
kochend |
Konsistenz:
grobkörnig, trocken
Verwendung: Salzkartoffel, Kartoffelpüree, Suppe (häufiges
Aufspringen) |
Frühe
Kartoffel-Sorten für den Kenner und Liebhaber
(110
- 140 Tage Reifezeit - Ernte im August)
|
Name
|
Herkunft
|
Typ
|
Ertrag
|
Schale
|
Fleisch
|
Form
|
Gesund-heit
|
Bemerkung
|
Belana
|
D
2000
|
1
|
(!)
|
gelb-ocker
|
gelb
|
oval
|
**
|
hocharomatischer,
feiner Geschmack, lange Lagerfähig, Resistenz gegen: Nematoden
Ro1+4, mittlere/hohe
Ansprüche an Boden, gesicherter Wasserversorgung, Vorkeimung,
anfällig für Schwarzfleckigkeit |
Belle
de Fontenay
|
F
1885
|
1
|
*
|
gelbocker
|
dunkelgelb
|
langoval
|
*
|
Französischer
Klassiker, blauen Blüten, Resistenz gegen: Krebs, Schorf, anfällig
für Kraut & Knollenfäule, Blattrollvirus, Viren |
Cilena
|
D
1981
|
1
|
*
|
gelb
|
tiefgelb
|
langoval
|
**
|
typische
Salatkartoffel, Resistenz gegen: Nematoden, Schorf, Knollenfäule,
Rhizoktonia, Viren, Beschädigung, anfällig
für Krautfäule, Krebs |
Florette
|
F
1989
|
3
|
**
|
hellgelb
|
hellgelb
|
tinfoval
|
*
|
rotviolette
Blüten, große Knollen, Resistenz gegen: Knollenfäule,
Krebs, anfällig für
Blattrollvirus |
Forelle
|
DDR
1979
|
1
|
*
|
gelb
|
tiefgelb
|
langoval
|
**
|
intensives
kartoffeltypische Aroma, exzellente Salatkartoffel, Resistenz gegen:
Knollenfäule, Krautfäule, Rhizoktonia, Schorf, Krebs, Viren,
anfällig
für Nematoden, Blattrollvirus
|
International
Kidney
|
GB
1879
|
1
|
*
|
hellgelb
|
blaßgelb
|
nierenförmig
|
*
|
Englischer-Klassiker,
bei später Ernte sind die Knollen mehlig/hörnchenförmig,
Resistenz gegen: Krebs, Viren, anfällig
für Nematoden, Kraut & Knollenfäule |
Laura
|
D
1998
|
2
|
*
|
rot
|
tiefgelb
|
oval
|
(!)
|
exzellente
Pommes frites-Kartoffel, Resistenz gegen: Schorf, Viren,
anfällig für Krebs, Nematoden, mittlere
Ansprüche an Boden/ Wasserversorgung |
Linzer
Delikatess
|
A
1975
|
1
|
*
|
ocker
|
gelb
|
langoval
|
*
|
sehr
aromatische Salatkartoffel, Resistenz gegen: Krebs, Schorf, Viren,
anfällig
für Nematoden, Blattrollvirus
|
Marabel
|
D
1993
|
2
|
**
|
gelb
|
gelb
|
*
|
**(!)
|
auf
Sandböden überdurchschnittliche Erträge, Resistenz
gegen: Nematoden R01+4, Krautfäule, Schwarzfleckigkeit,
anfällig für Knollenfäule, mittlere
Ansprüche an Boden/ Wasserversorgung |
Nadine
|
GB
1987
|
3
|
***
|
weiß
|
hellgelb
|
oval
|
**
|
Ressistenz gegen: Krebs, Schorf, Viren, anfällig
für Nematoden, Blattrollvirus, Trockenfäule |
Prinzess
|
D
1998
|
1
|
*
|
gelb
|
dunkelgelb
|
oval
|
*
|
Resistenz
gegen: Rhizoctonia, Schorf, Eisenfleckigkeit, Schwarzbeinigkeit, Viren,
anfällig für Krautfäule, Krebs,
Nematoden |
Red
Duke of York
|
GB
1942
|
2
|
*
|
dunkelrot
|
gelb
|
langoval
|
**
|
sehr
aromatische Kartoffel mit hohem Zierwert: dunkelrote Blätter,
rosa Blüten, tiefrote Schale, Resistenz gegen: Nematoden Ro1,
Krautfäule, Schwarzfleckigkeit, anfällig
für Knollenfäule |
Sieglinde
|
D
1935
|
1
|
**
|
gelb
|
gelb
|
langoval
|
(!)
|
Deutscher
Klassiker, hocharomatisch, ideal für sandige Böden, Resistenz
gegen: Rhizoktonia, Schwarzbeinigkeit, anfällig
für Kraut & Knollenfäule, Schorf, Nematoden |
Wilja
|
NL
1967
|
2
|
***
|
gelb
|
hellgelb
|
langoval
|
**
|
produziert
viele große Knollen, Resistenz gegen: Krebs, Schwarzfleckigkeit,
Krautfäule, Viren, Trockenheit, Beschädigung, anfällig
für Nematoden |
Yukon
Gold
|
CAN
1981
|
3
|
*
|
gelb
|
hellgelb
|
oval
|
(!)
|
anfällig
für Kraut- & Knollenfäule, Viren, Nematoden,
Schorf |
Kochtyp
1 =
|
festkochend |
Konsistenz:
fest, feinkörnig, feucht
Verwendung: Gratins, Bratkartoffel, Salatkartoffel (kein Aufspringen) |
Kochtyp
2 = |
vorwiegend
festkochend |
Konsistenz:
feinkörnig, mäßig feucht
Verwendung: Bratkartoffel, Salz- & Pellkartoffel, Eintopf (geringes
Aufspringen) |
Kochtyp
3 = |
mehlig
kochend |
Konsistenz:
grobkörnig, trocken
Verwendung: Salzkartoffel, Kartoffelpüree, Suppe (häufiges
Aufspringen) |
Mittelfrühe
bis mittelspäte Kartoffel-Sorten für den Kenner und Liebhaber
(mehr
als 140 Tage Reifezeit - Ernte ab Anfang September)
|
Name
|
Herkunft
|
Typ
|
Ertrag
|
Schale
|
Fleisch
|
Form
|
Gesund-heit
|
Bemerkung
|
Agria
|
D
1985
|
2
|
***
|
gelb
|
tiefgelb
|
langdoval
|
**
|
exzellente
Pommes frites-Kartoffel mit sehr gutem Geschmack, das tiefgelbe Fleisch
verfärbt nicht, gesunde Sorte anfällig
für Schorf, Eisenfleckigkeit |
Amazone
|
NL
1983
|
3
|
**
|
hellgelb
|
gelb
|
oval
|
***
|
Resistenz
gegen: Viren, Nematoden Ro1, Krebs, benötigt
eine optimale Nährstoffversorgung |
Arran
Victory
|
GB
1912
|
3
|
**
|
blauviolett
|
weiß
|
rund
|
**
|
Aromatischer,
schottischer Klassiker, kräftiges Laub mit großen Blättern,
gut lagerfähig, Resistenz gegen: Krebs, Knollenfäule, Blattrollvirus,
anfällig
für Schorf, Krautfäule |
B.F.15
|
F
1947
|
1
|
*
|
gelb
|
gelb
|
langoval
|
*
|
hocharomatische
Knolle (Verbesserung der Belle de Fontenay), Resistenz gegen: Krebs,
anfällig
für Kraut & Knollenfäule, Blattrollvirus |
Bintje
|
NL
1905
|
1
|
***
|
gelb
|
hellgelb
|
langoval
|
(!)
|
große
gleichmäßige Knollen, exzellente Kartoffel für Pommes
frites, Chips, Püree, Resistenz gegen: Trockenheit,
Schwarzbeinigkeit,
anfällig
für Kraut & Knollenfäule, Blattrollvirus, Nematoden,
Viren, Krebs, Schorf |
British
Queen
|
GB
1894
|
3
|
**
|
ocker
|
weißgelb
|
oval
|
(!)
|
Englischer
Klassiker, stattliche Pflanze entwickelt vielo Laub, Resistenz gegen:
Trockenfäule, anfällig
für Kraut & Knollenfäule, Blattrollvirus, Nematoden,
Viren, Krebs, Schorf, Eisenfleckigkeit |
Catriona
|
GB
1920
|
2
|
**
|
ocker,
blau
|
blaßgelb
|
oval
|
(!)
|
Englischer
Klassiker, Resistenz gegen: Krebs, Beschädigung, anfällig
für Kraut & Knollenfäule, Blattrollvirus, Nematoden,
Viren, Schorf |
Desirée
|
NL
1962
|
2
|
**
|
rot
|
hellgelb
|
rundoval
|
*
|
Bekannteste
rotschalige Sorte, Resistenz gegen: Trockenheit, Viren, Schwarzfleckigkeit,
Trockenfäule, anfällig
für Blattrollvirus, Schorf, Nematoden |
Dunbar
Rover
|
GB
1936
|
3
|
*
|
hell-ocker
|
weiß
|
oval
|
*
|
Englischer
Klassiker, intensiv hocharomatische Knollen, exzellente Brat-, Back-,
Salzkartoffel, Resistenz gegen: Krebs, Viren, anfällig
für Kraut- & Knollenfäule, Trockenfäule, Nematoden |
Dunbar
Standart
|
GB
1936
|
2
|
*
|
ocker
|
weiß
|
oval
|
*
|
Englischer
Klassiker, kräftige Pflanze mit üppiger Laubentwicklung
die Unkräuter unterdrückt, vielseitig in der Küche,
ideal für schwere Böden, Resistenz gegen: Krebs, anfällig
für Nematoden, Vorkeimung |
Edzell
Blue
|
GB
<1890
|
3
|
**
|
blauviolett
|
weiß
|
rund
|
*
|
alte
schottische Landsorte, exzellente Backkartoffel, für Pommes frites
und Püree, Resistenz gegen: Krebs, anfällig
für Kraut- & Knollenfäule, Schorf, Nematoden |
Estima
|
NL
1973
|
2
|
***
|
gelb
|
hellgelb
|
oval
|
*
|
exzellente
Back- und Pommes frites-Kartoffel, gute Laherfähigkeit, Resistenz
gegen: Schnecken, Krebs, Trockenheit,
anfällig
für Nematoden, Schwarzbeinigkeit |
Hansa
|
D
1956
|
1
|
***
|
gelb
|
gelb
|
rundoval
|
*(!)
|
exzellente
Pommes frites-Kartoffel, lagerfähig, Resistenz gegen: Schorf,
Schwarzfleckigkeit,
Knollenfäule, Rhizoktonia, anfällig
für Krautfäule, Blattrollvirus, Nematoden, stellt sehr hohe
Ansprüche an eine gesicherte Närstoffversorgung und Bewässerung,
Vorkeimung |
Kerkovske
Rohlicky
|
CZ
1995
|
1
|
(!)
|
gelb
|
gelb
|
lang
|
*
|
würzig,
aromatische Fingerkartoffel, exzellente Salz- und Pellkartoffel, Resistenz
gegen: Krebs, Naßfäule, Viren, anfällig
für Nematoden |
Kestrel
|
GB
1992
|
2
|
**
|
weiß-blauviolett
|
hellgelb
|
langoval
|
*
|
hoher
Ertrag, überdurchschnittliches Aroma, Resistenz gegen: Schnecken,
Blattrollvirus, Schwarzbeinigkeit, Krebs,
anfällig
für Nematoden, Viren, Knollenfäule |
King
Edward
|
GB
1931
|
2
|
**
|
ocker/rot
|
hellgelb
|
langoval
|
*
|
ockergelbe
Knollen mit roten Flecken, beliebt für ihre vielseitige Verwendung
in der Küche, Resistenz gegen: Pulverschorf, Beschädigung,
anfällig
für Nematoden, Viren, Knollenfäule, Krebs
|
Linda
|
D
1974
|
1
|
**
|
gelb
|
dunkelgelb
|
oval
|
*
|
ausgezeichnetes
feines Aroma eher kleinerer sehr gut lagerfähiger Knollen, Resistenz
gegen: Krautfäule, Krebs, anfällig
für Nematoden, Schorf |
Maxine
|
GB
1994
|
1
|
**
|
hellrot
|
weiß
|
oval
|
*
|
Resistenz
gegen: Krebs, Nematoden, Schwarzbeinigkeit, anfällig
für Kraut-/Knollenfäule, Schorf, Viren |
|
GB
2007
|
(!)
|
**
|
gelb
|
goldgelb
|
langoval
|
*
|
ungewöhnliche
Blattform, violette Blüten, außergewöhnlicher
guter nussiger Geschmack bei sehr cremiger, trockener Struktur - unvergleichlich,
Resistenz gegen: Schorf, Eisenflecken, anfällig
für Nematoden, nicht lagerfähig |
Naglerner
Kipferl
|
A
1956
|
1
|
*
|
gelb
|
gelb
|
nierenförmig
|
*
|
Fingerkartoffel
mit rosafarbenen Blüten, Selektion einer alten Landsorte, Resistenz
gegen: Schorf, anfällig
für Kraut-/Knollenfäule, Krebs, Viren, Nematoden |
Picasso
|
NL
1992
|
2
|
***
|
weiß/rot
|
hellgelb
|
oval
|
**
|
Exzellente
Back- und Kochkartoffel, Resistenz gegen: Krebs, Nematoden Ro1, Blaufleckigkeit,
Knollenfäule, Viren, anfällig
für Blattrollvirus, Krautfäule |
Quarta
|
D
1979
|
3
|
*
|
gelb/rot
|
gelb
|
rundoval
|
**
|
die
Mehligkeit der kräftig aromatischen Knollen schwankt in manchen
Jahren, gute Lagerkartoffel, Resistenz gegen: Krebs, Nematoden Ro1+4,
Schorf, Knollenfäule, Rhizoktonia, Schwarzbeinigkeit, anfällig
für Krautfäule, Blattrollvirus, Vorkeimung und Keimstimulation |
Record
|
NL
1932
|
3
|
**
|
hellgelb
|
gelb
|
oval
|
**
|
exzellente
Chips- und Pommes frites-Kartoffel, gute Lagerfähigkeit der großen
gleichmäßigen Knollen, Resistenz gegen: Krebs, Knollenfäule,
Trockenfäule, Schwarzbeinigkeit, Trockenheit, Beschädigung,
anfällig
für Blattrollvirus, Nematoden |
Red
King Edward
|
GB
1916
|
2
|
*
|
rot/gelb
|
hellgelb
|
oval
|
*
|
Exzellente
Folienkartoffel, Resistenz gegen: Schorf, Blattrollvirus, Phomafäule,
anfällig
für Kraut-/Knollenfäule, Krebs, Nematoden, benötigt
gute Nährstoffversorgung und Bewässerung |
Romano
|
NL
1978
|
3
|
***
|
rot
|
hellgelb
|
oval
|
**
|
mittelgroße,
gleichmäßige Knollen mit vielseitigen Eigenschaften in
der Küche, Resistenz gegen: Schnecken, Krebs, Knollenfäule,
Schwarzfleckigkeit, Viren, anfällig
für Schorf, Nematoden, Phomafäule |
Rosamunda
|
S
1974
|
3
|
***
|
rot
|
hellgelb
|
langoval
|
**
|
exzellente
Salz- und Püree-Kartoffel, mittelgroße, gleichmäßige
Knollen, Resistenz gegen: Krebs, Blattrollvirus, Kraut-/Knollenfäule,
Viren, anfällig
für Nematoden, |
Rosella
|
D
1991
|
3
|
***
|
rot
|
gelb
|
oval
|
**
|
vorwiegend,
gleichmäßig große Knollen, ideal für schwere
Böden, Resistenz gegen: Nematoden Ro1, Kraut-/Knollenfäule,
Rhizioktonia, Schwarzbeinigkeit, Viren, anfällig
für Nematoden, benötigt feuchtehaltenden Boden (Bewässerung) |
Roseval
|
F
1950
|
2
|
**
|
rot
|
gelb
|
langoval
|
*
|
Exzellente
Salz- und Bratkartoffel, Resistenz gegen: Krebs, Schorf, Viren, Blattrollvirus,
Schwarzfleckigkeit, anfällig
für Nematoden, Kraut-/Knollenfäule |
Royal
Kidney
|
GB
1899
|
1
|
**
|
rot
|
gelb
|
nierenförmig
|
*
|
Englischer
Klassiker, ausgesprochen gutes Aroma, Resistenz gegen: Trockenfäule,
anfällig
für Nematoden, Kraut-/Knollenfäule, Blattrollvirus, Krebs,
Viren |
Santé
|
NL
1971
|
1
|
***
|
gelb
|
hellgelb
|
rundoval
|
*
|
bildet
große Knollen für den frischen Verzehr, Resistenz gegen:
Krebs, Viren, anfällig
für Krautfäule, nicht lagerfähig |
Sarpo
Mira
|
HU
2002
|
2
|
*
|
hellrot
|
gelb
|
langoval
|
*
|
die
Reifung kann sich in manchen Jahren bis Mitte September erstrecken,
Resistenz gegen: Kraut-/Knollenfäule, Schwarzbeinigkeit,
anfällig
für Nematoden, Krebs |
Saxon
|
GB
1992
|
3
|
***
|
weiß
|
hellgelb
|
oval
|
*
|
exzellente
Pürre-Kartoffel von schmackhafter cremiger Konsistenz, Resistenz
gegen: Krebs, Blattrollvirus, Phomafäule, Schwarzbeinigkeit,
anfällig
für Nematoden, Kraut-/Knollenfäule, Trockenfäule
|
Spunta
|
NL
1968
|
2
|
**
|
hellgelb
|
hellgelb
|
langoval
|
*
|
bildet
viele große gleichmäige Knollen mit guter Lagerfähigkeit,
Resistenz gegen: Krebs, Schwarzfleckigkeit, Trockenheit, anfällig
für Nematoden |
Kochtyp
1 =
|
festkochend |
Konsistenz:
fest, feinkörnig, feucht
Verwendung: Gratins, Bratkartoffel, Salatkartoffel (kein Aufspringen) |
Kochtyp
2 = |
vorwiegend
festkochend |
Konsistenz:
feinkörnig, mäßig feucht
Verwendung: Bratkartoffel, Salz- & Pellkartoffel, Eintopf (geringes
Aufspringen) |
Kochtyp
3 = |
mehlig
kochend |
Konsistenz:
grobkörnig, trocken
Verwendung: Salzkartoffel, Kartoffelpüree, Suppe (häufiges
Aufspringen) |
Späte
Kartoffel-Sorten für den Kenner und Liebhaber
(mindestens
160 Tage Reifezeit - Ernte ab Ende September)
|
Name
|
Herkunft
|
Typ
|
Ertrag
|
Schale
|
Fleisch
|
Form
|
Gesund-heit
|
Bemerkung
|
Golden
Wonder
|
GB
1906
|
3
|
**
|
ocker
|
hellgelb-weiß
|
langoval
|
*(!)
|
ihren
Aromahöhepunkt entwickelt die sehr gute Kartoffel mit der Lagerzeit,
Resistenz gegen: Krebs, Schorf, Schwarzbeinigkeit, benötigt
guten Boden für ihr kräftiges Wachstum, anfällig für
Viren, Nematoden, Trockenheit |
Kerr's
Pink
|
GB
1917
|
3
|
***
|
rosa
|
weiß
|
rundoval
|
*
|
schottischer
Klassiker, Gourmet-Kartoffel, einzelne Knollen lassen sich auch als
Frühkartoffeln von der Pflanze nehmen, exzellent für Pommes
frites, Chips, Resistent gegen: Krebs, Nassfäule, anfällig
für Knollenfäule, Schorf, Nematoden |
Mandelkartoffel
|
S
1951
|
3
|
*
|
tiefgelb
|
gelb
|
nierenförmig
|
(!)
|
Gourmet-Kartoffel,
stark mehlig kochend, sehr gute lagerfähig, anfällig
für Kraut-/Knollenfäule, Nematoden, Viren, Krebs, empfindlich
im Anbau |
Pentland
Crown
|
GB
1958
|
3
|
***
|
hellgelb
|
hellgelb
|
oval
|
*
|
sehr
große aromatische Knollen, Resistenz gegen: Krebs, Trockenheit,
Schwarzbeinigkeit, Schorf, Blattrollvirus, Frost, anfällig
für Kraut-/Knollenfäule, Nematoden, Viren |
Up
to Date
|
GB
1894
|
2
|
*
|
ocker
|
weiß
|
langoval
|
(!)
|
Schottischer
Klassiker, rotviolette Blüten, schlanker, kräftiger Wuchs,
exzellente Salz- und Backkartoffel, Gratins, Resistenz gegen: Trockenheit,
anfällig
für Kraut-/Knollenfäule, Krebs, Nematoden, Viren |
Valor
|
GB
1993
|
3
|
***
|
weiß
|
gelb
|
oval
|
**
|
große
aromatische Knollen, Resistenz gegen: Krebs, Kraut-/Knollenfäule,
anfällig
für Nematoden
|
Kochtyp
1 =
|
festkochend |
Konsistenz:
fest, feinkörnig, feucht
Verwendung: Gratins, Bratkartoffel, Salatkartoffel (kein Aufspringen) |
Kochtyp
2 = |
vorwiegend
festkochend |
Konsistenz:
feinkörnig, mäßig feucht
Verwendung: Bratkartoffel, Salz- & Pellkartoffel, Eintopf (geringes
Aufspringen) |
Kochtyp
3 = |
mehlig
kochend |
Konsistenz:
grobkörnig, trocken
Verwendung: Salzkartoffel, Kartoffelpüree, Suppe (häufiges
Aufspringen) |
|