Rezepte
|
Himmel
un Äd (Himmel und Erde)
|
|
|
das
brauchen wir:
|
Himmel
un Äd (Himmel und Erde)
|

|
Aus
dem Garten:
Kartoffeln
der Kartoffelplanze einer vorwiegend festkochende Sorte wie z.B.:
Bonita, Cinga, Grandiflora, Linda
1 Koch- und Backapfel der Sorten wie z.B.: Topaz, Roter Boskoop
1
Tafelapfel der Sorten wie z.B.: Jonathan, Hasenkopf, Freiherr von
Berlepsch, Dülmener Rosenapfel
1
Saft- oder Mostapfel der Sorten wie z.B.: Danziger Kantapfel, Gewürzluiken,
Jakob Lebel, Kaiser Wilhelm
Zwiebeln der Sorten wie z.B.: Stuttgarter Riesen, Sturon, Zittauer
gelbe
Eine Hand voll frischer Majoran |

|
vom
Metzger:
Ein
Ring Großmutters Blutwurst. Das ist eine geräucherte Blutwurst
mit Grütze (statt Speck) und magerem Schweinefleisch. Ersatzweise
kann auch eine westfälische Grützwurst oder thüringer
Rotwurst aus dem Glas verwendet werden.
außerdem:
Süßrahmbutter oder ersatzweise reines Pflanzen-/Olivenöl
Meersalz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
für die "feine Variante":
Strudelteig |
so
wird es gemacht:
|
die
Zubereitung: |






|
Kartoffeln
einer Kartoffelplanze ausbuddeln oder vom Lager holen; waschen,
schälen und in ca. 1cm kleine Würfel schneiden.
Kartoffeln im Dampfkochtopf ca. 10 Minuten dünsten, oder im
Kochtopf 20 Minuten garen.
Zwiebeln von vertrocknetem Kraut befreien, häuten und klein
hacken.
Jeweils einen Saft, Koch und Backapfel vom Lager holen. (Ideal ist
es dieses Gericht zur Apfelernte ab Ende September aus frisch geernten
vollreifen Früchten zu bereiten.)
Äpfel ebenfalls schälen und in ca. 1cm große würflige
Stücke schneiden.
Zwiebelschalenreste und Kraut, sowie Kartoffel und Apfelschalen
auf den Kompost bringen.
Auf dem Rückweg eine handvoll Majoran von der Pflanze zurückschneiden
und die Blätter von den Stielen zupfen. (Die Stiele belassen
wir als Mulch bei der Pflanze.)
Die Blutwurst pellen und auch in ca. 1 cm große Würfelstücke
schneiden.
Gußeiserne Pfanne auf kleiner Flamme gleichmäßig
und vollständig erhitzen.
Butter oder Öl mit gehackten Zwiebeln hinein geben und glasig
dünsten.
Gegarte Kartoffel- und Apfelstücke hinzugeben und unter rühren
so lange garen bis die Saftapfelstücke zerfallen sind und das
enthaltene Pektin eine natürliche Bindung entstehen läßt.
Nun Blutwurststücke hinzugeben und unter rühren ca. 2
Minuten mit erhitzen.
Flamme abstellen, Pfanne vom Herd nehmen und die Majoranblätter
unterheben.
Mit Meersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer aus der Mühle
abschmecken.
Das Gericht mit Pfanne und einem Untersetzer auf der Tafel servieren.
Guten Appetit.
Himmel un Äd - Strudel:
Zutaten
für den Strudelteig:
200g Mehl
2 Eßlöffel Öl
1 Teelöffel Zucker
Salz
1 Eigelb
außerdem:
(Mehl zum ausrollen)
gesalzene Butter zum bestreichen des Strudelteigs
1 Eigelb zum bestreichen des Strudels
so
wird es gemacht:
Für den Teig Mehl mit Öl, Zucker, einer Prise Salz, Eigelb
und 100ccm Wasser zuerst mit den Knethaken des Handrührers
verkneten.
Anschließend muss der Strudelteig mindestens 10 Minuten kräftig
mit den Händen durchgeknetet werden, denn nur so wird er elastisch
und läßt sich gut ausrollen.
Nun den Teig abgedeckt mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
Tip:
Der Teig läßt sich leichter ausrollen, wenn wir ihn unter
einer warme Schüssel geben, die wir dafür z.B. heiß
ausgespült haben.
Der Teig sollte nach der Ruhezeit eine weiche Beschaffenheit haben.
Zum Zubereiten eines Strudels den Teig auf einem leicht bemehlten
Küchentuch ausrollen und mit den Händen so dünn wie
möglich ausziehen, denn je dünner der Teig ist, desto
knuspriger wird der Strudel.
Optimal
ausgerollt ist der Strudelteig, wenn wir durch den ausgerollten
Teig ein Zeitung lesen könnten.
Butter in einem Topf auf kleinster Flamme zerlassen.
Den Teig mit der zerlassenen Butter vollständig bepinseln.
Jetzt das gesamte Pfannengericht in rechteckiger Fläche auf
den Strudelteig geben.
Die Seiten einschlagen und den Strudel sich aufrollen lassen indem
man das Tuch an einer Seite anhebt.
Backpapier auf einem Backblech ausbreiten.
Strudel vom Tuch auf das Backpapier rollen. Darauf achten das der
Strudel auf der Nahtstelle zum liegen kommt, ansonsten nachkorrigieren.
Strudel zunächst ebenfalls mit der zerlassenen Butter bestreichen
und danach mit dem Eigelb bepinseln.
Den Strudel mit dem Blech auf der unteren Schiene in den Backofen
geben.
Temperarut bei Gas auf Stufe 3 / Elektrobackofen 200°C / Umluftbackofen
170°C einstellen.
Strudel 45 - 50 Minuten backen.
Nach ca. 30 Minuten kontrollieren ob der Strudel durch zu viel Oberhitze
nicht zu schnell bräunt. Wenn das der Fall ist und der Strudel
schon die richtige, fertige Bräune angenommen hat decken wir
ihn für die letzten 15 Minuten Backzeit mit Pergamentpapier
ab.
Strudel aus dem Backofen nehmen und für 1 bis 2 Minuten kurz
auskühlen lassen (gegebenenfalls vorher das Pergamentpapier
entfernen).
Strudel in einzelnen Stücke portionieren und sofort servieren.
Wer mag kann den Teller noch mit einem Zweig Majoran oder Petersilie
dekorieren.
Guten Appetit
|
das
trinken wir:
|
Ein
"lekker Dröpke" (Düsseldorfer Altbier) der Hausbrauerei
unseres Vertrauens, dass mit Wasser aus einem Düsseldorfer Brunnen
gebraut wurde.
Die alkoholfreie Alternative ist Malzbier oder Apfelsaft-Schorle.
Dem Weinliebhaber schenken wir einen trockenen Rießling vom
Mittelrhein ein.
Wohl bekomm´s. |
|