Allen
Gartenfreunden wünschen wir ein frohes und ertragreiches
Gartenjahr 2012 !
Die
neuen Mitglieder unseres Vereins begrüßen wir ganz
herzlich und wünschen jedem einen "Grünen Daumen",
dass alles das gelingen mag was für dieses Gartenjahr
erhofft wird. Für eine bessere Jahresplanung gibt es
jetzt auf unserer Startzeite eine Schnellstartleiste, die
direkt zur Vorschau der einzelnen Monaten führt. So lassen
sich schnell und individuell die besten Gartentage des Jahres
2012 individuell ermitteln und z.B. perfekt mit der Urlaubsplanung
abstimmen.
Das
Beste ist die wichtigsten Gartentermine von 2012 (siehe
Aushang) sich in seinen Terminkalender zu übertragen,
denn an allen wichtigen Informationen und Entscheidungen kann
man nur teilhaben, wenn an den ordentlichen und außerordentlichen
Mitgliedervollversammlungen, an der Jahreshauptversammlung
und an der Pächterversammlung teilgenommen wird. Übrigens:
der Stichtag für die Jahrespacht 2012 und Nebenkostenabrechnung
für 2011 ist der 09.01.2012.
An
dieser Stelle machen wir auf die wichtigsten Verrichtungen
rund um die Belange des Kleingartenwesens aufmerksam, geben
Tipps und zeigen Erfolgreiches auf. Auf unsere Ehrenurkunde
zur erfolgreichen Teilnahme an der Entente-Florale
sind wir ganz besonders stolz, weil wir daran mitwirken konnten,
dass unsere Landeshauptstadt Düsseldorf bei diesem Wettbewerb
nicht nur zur schönsten Gartenstadt
Deutschlands gekürt wurde, sondern auch als ein bedeutende
Gartenstadt
Europas mit der Goldmedaille geehrt wurde.
An
frostfreien Tagen ernten wir Feldsalat, Grünkohl, Rosenkohl
und Spinat. Falls wir den Porree noch nicht abgeerntet haben
machen wir das jetzt und verbringen diesen in unser Lager.
Eingelagertes Obst und Gemüse überprüfen wir und sortieren
kranke Früchte aus.
Bei kaltem Frost, wenn wir nichts im Garten verrichten können
machen wir unsere Gartenplanung
für das Jahr, bestimmen unsere Fruchtfolge und legen Mischkulturen
fest, überprüfen unseren Samenvorrat und tauschen, kaufen
oder bestellen gegebenenfalls Samen. Kaltkeimer wie z.B. Christrosen,
Veilchen, Frauenmantel, Eisenhut, Tränendes Herz, die nur
bei einem Kältereiz keimen, säen wir jetzt in Schalen aus,
die wir dünn mit Sand übersieben.
|
Wir
stellen unseren Plagegeistern wie Schnecken im Gewächshaus
und Wühlmäusen im Garten jetzt fallen auf. Nur jetzt wenn
die Wühlmäuse Hunger haben gehen sie uns in die Falle und
fressen unsere Köder.
Offene, feuchte und morsche Bretter legen wir als Schneckenfallen
im Gewächshaus aus. Die Unterseiten der Bretter, an denen
sich die Schnecken zahlreich einfinden sammeln wir kontinuierlich
ab. Außerdem überprüfen wir unseren Kaninchenzaun auf mögliche
Schlupflöcher und verschließen diese.
|